Mittelhochdeutsch
Bildung des Konjunktivs
Im Konjunktiv des mittelhochdeutschen Verbs fдllt das reduzierte Suffix des Prдterits (i > e) mit dem des Prдterits zusammen. Bei den starken Verben bleibt sowohl im Prдsens, als auch im Prдterit der Unterschied zwischen den indikativischen und konjunktivischen Formen erhalten.
IndikativKonjunktiv
Sg. 1. fare gibe far-e geb -e
2. farкsgibest far-est geb -est
3. fare gibet far-e geb -e
Pl. 1. farкn geben far-en geb -en
2.farкt gebet far-et geb -et
3.farкn gebent far-en geb -en
Im Bereich der schwachen Verben besteht der einzige Unterschied in der Flexion der 3. P.Sg. im Prдsens
Ind. er suochetKon. er suoche
Alle ьbrigen Formen fallen im Indikativ und Konjunktiv zusammen.
Der Imperativ der starken Verben hat in der 2. P.Sg. keine Flexion: die schwachen Verben haben hier die Endung –e. Im Plural sind die Endungen des Imperativs gleich denen des Prдsens Indikativ.
Література
1. Артемчук Г. І. Порівняльна типологія німецької і української мов. – Київ, 1988. – 24 с.
2. Гальперин И. Р. Текст как объект лингвистического исследования. – М.: Наука, 1981. – 138 с.
3. Жеребков В. А. Стилистическая грамматика немецкого языка. – М., 1988. – 222 с.
4. Сильман Т. И. Проблемы синтаксической стилистики. – Л., 1967. – 186 с.
5. Duden Bd. 2. Stilwцrterbuch der deutschen Sprache. – Mannheim-Leipzig-Wien-Zьrich, 1988.
6. Fleischer W., Michel G. Stilistik der Deutschen Gegenwartssprache. – Leipzig, 1991. – 420 S.
7. Fleischer W., Michel G., Starke G. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. – Frankfurt/M., 1993. – 435 S.
8. Mцller G. Praktische Stillehre. – Leipzig, 1968. – 158 S.
9. Riesel E. Abriss der deutschen Stilistik. – Moskau, 1964. – 401 S.
10. Riesel E., Schendels E. Deutsche Stilistik.– Moskau, 1985. – 460 S.