Mittelhochdeutsch
3.suochtendienetenlebeten
UnregelmдЯige Verben
Prдterito-Prдsentia. Diese Verben bewahren im Mittelhochdeutschen folgende Formen:
InfinitivPrдsens PrдteritumPartizip II
wizzen weiz\wizzen wistegewist
tugen «tauge, nьtze»touc\tugentohte —
gunnen «gцnnen» gan\gunnen gundegegunden
kunnen«wissen, verstehenkan\kunnen, kьnnenkunde —
durfen «bedьrfen» darf\durfen, dьrfendorfte bedorft
— «ich wage» tar\turren, tьrrentorste —
soln, scholn«verpflichtet sein»sal,sol\suln, sьlnsolte, solde —
mugen, mьgen«vermцgen» mac\mugen, mьgenmahte, mohte —
mьezen «sollen, mьssen»muoz\muozen, mьezenmuoste —
Bei den meisten Verben dieser Gruppe ist das Partizip II im Mittelhochdeutschennicht belegt.
Sin (wesen). Das Paradigma des Prдsens Indikativ:
Sg.1.binPl.1.birn, sоn
2.bist2.birt, sоt
3.ist3.sint
Die konjunktivischen Formen weisen keine bedeutenden Abweichungen vom ahd. Zustand auf. Fur das Praterit werden die Formen des starken Verbs wesen ausgenutzt (was — waren), der grammatische Wechsel s – r blebt noch erhalten).
Gen (gehen), sten (stehen). Diese Verben behalten ihr ahd. Paradigma. Nur in der 1. P.Sg. und Pl. haben sich als zweite Variante die Formen gan, stan bereits eingebruget. Die Prateritalformen sind: gienc, stuont (1. P.Sg.), giengen,stuonten (1.P.Pl.), also hier kommen die Formen der starken Verben der 6. und der 7. Ablautsreihe stantan und gangan zum Gebrauch. Partizip II lautet gegangen, gestanden.
Tuon „tun“
Sg.1.tuonPl.1.tuonSg.1.tetePl.1.taten
2.tuost2.tuot2.taete2.tatet
3.tuot3.tuont3.tete3.taten