Mittel des phraseologischen Ausdrucks
Hier treten Emotionalität, Expressivität, Überzeugungskraft in der Vordergrund.
Unter den Idiomen meinen wir stehende Verbindungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, in der Regel stark expressiv und bildhaft.
Eine lange Leitung haben, den Kopf in den Sand stecken; j-m die Augen öffnen.
Die Hauptmasse der Idiome besitzt umgangsprachliche Stilfärbung, in der Richtung zum Familiären hin. Ziemlich groß ist die Zahl der groben Idiome.
J-d um den Finger wickeln; j-d über das Maul fahren; das stinkt zum Himmel; auf die Nerven gehen; ihm fällt das Herz in die Hose, in die Schuhe.
Die Zwillingsformeln (Wortpaare) drücken meist einen Begriff tautologisch aus.
Mit Ach und Krach; mit Mühe und Not; über Stock und Stein; Angst und Beine.
Die zweite Untergruppe der Expressiven Phraseologie bilden die stehenden Verbindungen, die einen abgeschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen – die Sprichtwörter.
Dem Inhalt nach sind sie meistens lehrhaft:
Schmiede das Eisen, solange es heiß ist. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Wer einem anderen die Grube gräbt, fällt selbst hinein.
Was die semantisch-expressive Stilfärbung betrifft, so sind die Sprichwörter meistens einfach-literarisch oder literarisch-umgangsprachlich. Das hängt mit ihrer belehrenden Tendenz, mit ihrer inhaltlichen Verallgemeinerung zusammen.
Unter dem Namen „geflügelte Worte“ werden Ausdrücke aus nachweisbaren Quellen ( Mytologie, Bibel, Literatur, Worte großer Dichter und Denker) zusammengefaßt. Sie fliegen von Mund zu Mund, man vergießt oft den Namen des Autors.
Verweile doch, du bist so schön! ( J. W. Goethe. Faust.) Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nicht.( Schopenhauer) Egoismus ist Einsamkeit ( Schiller).
Zu dieser Gruppe gehören die Sentenzen, Aphorismen und Losungen bekannter Staatsmänner, Gelehrten, Philosophen u. a. m. Hierher gehören auch stehende Verbindungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, sobald die der obengenannten Bedingung entsprechen: Die bessere Hälfte, den Rubikon überschreiten ( das heißt entscheidende Handlung unternehmen).Der Terminus „geflügelte Worte“ beschrenkt sich nicht bloß auf der Phraseologie. Auch Wortzusammensetzungen können „geflügelt“ sein, wie z. B. Das Damoklesschwert ( Sinnbild füt eine ständig über dem Menschen schwebende Gefahr) oder sogar Einzelwörter, z. B. Heureka!
Obwohl die Gruppe der „geflügelten Worte“ in struktureller Hinsicht sehr mannigfaltig ist, besitzt sie doch eine einheitliche semantisch-expressive Stilärbung: sie schwenkt zwischen einfach literarisch und gewählt:
Die Traiben sind noch sauer. (Äsop)
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. ( F. Schiller)
Die dritte Untergruppe bilden stehende Vergleiche.
Weiß wei Schnee, faul wie eine Drohne, klar wie Kristall.
Dei stehende Vergleiche sind zum überwiegenden Teil literarisch-umgangsprachlich und Familiär gefärbt:
Störrisch wie ein Esel; dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor.