Çâîðîòíèé çâ'ÿçîê

Mittel zum ausdruck von humor und satire

3. Als unlogische Verbindungen kann auch der sogenannte Schlagsatz gelten. Es handelt sich wieder um eine scheinbar wiedersinnige Aussage – eine Satzgruppe oder einen ganzen Satz, die durch ihren Inhalt dem vorangehenden Wiedersprechen.

Die Stadt selbst ist schön und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.

Stilistische Paradoxe

Zu dieser Gruppe gehören ständige Stilmittel im Dienst von Humor und Satire, die zwar hauptsächlich auf Lexik und Phraseologie zurückgehen, dennoch aber nur im Satz und Großzusamenhang zur Geltung kommen können. Dazu gehören Stilbruch und Nichtentsprechen von Form und Inhalt.

Umweltschutz fängt im Supermarkt an. Vermeiden sie Müll. Jedes Jahr produzieren Haushalte... rund 30 Milionen Tonnen Müll! Ersticken wir eines Tages im eigenem Dreck?

..... Einpacken, Auspacken – wegschmeißen! „Stellen sie sich vor, Sie sitzen in der Kneipe und schmeißen nach jedem Bier das Glas weg. Verrückt, nicht wahr?“

Wie oft benutzen wir heute Plastikbecher, die nach einmaligem Gebrauch auf dem Müll landen?             

Der Stilbruch – ist die bewusste Kombinierung von Sprachgebilden verschiedener funktionaler und verschiedener semantisch-expressiver Stilfärbung, deren Zusamenstellung Vermengung Dissonanz hervorruft.

..... er hatte sich zu spät erinnert, dass er sich mit einem jungen Mädchen zwecks Austauschs von Zärtlichkeiten.... verabredet hatte.

Die zweite Gruppe stilistischer Paradoxe bilden die Mittel, die auf einem bewusst angestrebten Widerspruch zwischen dem Gegenstand der Rede und der Darstellungsform beruhen. Es handelt sich hier also um ein Nichtentsprechen von Form und Inhalt. Entweder ein unbedeutender, trivialer Sachverhalt in erstem gewähltem Ton dargestellt wird, oder umgekehrt, ein bedeutender, tiefer Inhalt in umgangsprachlicher oder derber Art.

z.B.:    das Rotkäpchen in Amtsdeutsch.

Dieselbe machte sich infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift straffällig und begegnete beim Übertreiben des amtlichen Blumenpflückverbotes einem polizeilich nicht gemeldeten Wolf ohne festen Wohnsitz.

Und ein Beispiel aus der ------------- Dichtung:

                                   ... Meine Damen und Herren!

                                   Die Zeit ist vorbei

                                   Der anarchischen Kaktuszüchterei!

                                   Mitkämpfer! In diesen großen Minuten

                                   Seien wir eingedenk unserer Pflicht!

                                                                                  (Der Kaktusverein)

In dieser Satire, gerichtet gegen die deutsche Spießbürgernsitte, zu den wichtigsten Anlässen „Vereine“ zu stifte, ist das Nichentsprechen von Inhalt und Form noch mit einem Stilmittel verbunden : mir der Anspielung auf aktuelle Ereignisse.

˳òåðàòóðà

1.           Àðòåì÷óê Ã. ². Ïîð³âíÿëüíà òèïîëîã³ÿ í³ìåöüêî¿ ³ óêðà¿íñüêî¿ ìîâ. – Êè¿â, 1988. – 24 ñ.

2.            Ãàëüïåðèí È. Ð. Òåêñò êàê îáúåêò ëèíãâèñòè÷åñêîãî èññëåäîâàíèÿ. – Ì.: Íàóêà, 1981. – 138 ñ.

3.           Æåðåáêîâ Â. À. Ñòèëèñòè÷åñêàÿ ãðàììàòèêà íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1988. – 222 ñ.


Ðåôåðàòè!

Ó íàñ âè çìîæåòå çíàéòè ³ îçíàéîìèòèñÿ ç ðåôåðàòàìè íà áóäü-ÿêó òåìó.







Íå çíàéøëè ïîòð³áíèé ðåôåðàò ?

Çàìîâòå íàïèñàííÿ ðåôåðàòó íà ïîòð³áíó Âàì òåìó

Çàìîâèòè ðåôåðàò