Çâîðîòíèé çâ'ÿçîê

Neuhochdeutsch

-          Grammatik Johann Christoph Gottsched “Deutsche Sprachkunst, nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itziger Jahrhunderts abgefasset” (1748) Johann Christoph Adelung “Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache” (1782),

-          Orthographie Hieronimus Freyer “Anweisung zur teutscher Orthographie” (1721)

-          Wörterbücher Johann Leonhard Frisch “Teutsch - lateinischer Wörterbuch” (1741) Johann Christoph Adelung “Versuch eines vollständigen grammatisch — kritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart” in 5 Bdn. (1774 — 1786) Joachim Heinrich Campe “Wörterbuch der Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke” (1801 — 1804)

3. Etappe. Die deutsche Sprache von 1830 bis Gegenwart

·        von 1830 bis 1920

-          industrielle Revolution

-          die nationale Einigung (1871)

-          Urbanisierung

-          die Bürgerliche Umgestaltung Deutschlands. Demokratisierung des Lebens.

-          Bürgerkultur und Realismus

 

·        von 1920 bis zur Gegenwart

-          die Entwicklung der Rechtschreibnormen

-          Sprachausgleich

-          Amerikanismen und Anglizismen

 

Begründung der deutschen Sprachwissenschaft

Friedrich Schlegel “Über die Sprache und Weisheit der Inder” (1808)

Franz Bopp “Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache”(1816)

Jacob Grimm “Deutsche Grammatik” (1819), das “Deutsche Wörterbuch” (mit W. Grimm, 1960 vollendet)

Karl Lachmann “Deutsche Texte der Mittelalters”, “Zeitschrift für deutsche Philologie”

Conrad Duden das “Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache” (1880)

Theodor Sieb “Deutsche Bühnenaussprache” (1898)

die Leipziger Junggrammatiker : Wilhelm Braune (Gotische Grammatik, Ahd. Grammatik, Ahd. Lesebuch); Hermann Paul (Deutsche Grammatik Bd. 1 — 5, Prinzipien der Sprachgeschichte, Deutsches Wörterbuch); Matthias Lexer (Mhd. Handwörterbuch); Friedrich Kluge (Etymologisches Wöerterbuch der deutschen Sprache)


Ðåôåðàòè!

Ó íàñ âè çìîæåòå çíàéòè ³ îçíàéîìèòèñÿ ç ðåôåðàòàìè íà áóäü-ÿêó òåìó.







Íå çíàéøëè ïîòð³áíèé ðåôåðàò ?

Çàìîâòå íàïèñàííÿ ðåôåðàòó íà ïîòð³áíó Âàì òåìó

Çàìîâèòè ðåôåðàò